Talitha Kumi: News vom Februar. Foto: Mädchen kocht Tomatensauce für die Aktion „The Food on Your Table“.

Was war bisher im Februar so alles los?

Passt Pizzabacken und Englisch lernen zusammen? Kann Verkehrserziehung Spaß machen? Die News vom Februar 2025 geben Antworten.

Model United Nations-Konferenz in Jerusalem

Die Model United Nations (MUN) sind eine beliebte außerschulische Aktivität in Talitha Kumi. Vom 15. bis 17. Februar 2025 nahmen zwei Schülerinnen und ein Schüler an der MUN-Konferenz in Jerusalem teil, die unter dem Motto „Beyond Borders“ stand. Leider konnten viele andere Schülerinnen und Schüler sowie die begleitende Lehrkraft aufgrund von Genehmigungsbeschränkungen nicht teilnehmen. Trotz dieser Herausforderungen haben unsere Schüler Talitha Kumi mit Bravour und Diplomatie vertreten. Alma Sweilem saß für Italien im Historischen Sicherheitsrat, Marah Aliyan für Angola im Wirtschafts- und Sozialrat und Malek Sweilem für Angola im Sicherheitsrat.

Zwei Schülerinnen und ein Schüler aus Talitha Kumi nahmen an der Model United Nations-Konferenz in Jerusalem teil

Wir sind stolz darauf, dass Malek Sweilem für seine herausragende Leistung eine Ehrenurkunde erhalten hat. Unsere Schüler haben starke Debattierfähigkeiten, kritisches Denken und Engagement für globale Themen bewiesen und damit einmal mehr die Stärke unseres MUN-Teams unter Beweis gestellt. Wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten zur Teilnahme an zukünftigen Konferenzen.

Im Umweltzentrum die Biodiversität kennenlernen

Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen besuchten im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts das Umweltzentrum der ELCJHL auf unserem Schulgelände.

Talitha Kumi: Besuch im Umweltzentrum der ELCJHL.
Talitha Kumi: Besuch im Umweltzentrum der ELCJHL.

Ein Mitarbeiter des Zentrums hat ihnen die Wetterstation erklärt und in die Biodiversität des gartenähnlichen Areals eingeführt. Zu den Schwerpunkten des Zentrums gehört die wissenschaftliche Vogelbeobachtung.

Zu Gast beim Inklusionsprojekt Lifegate

Die Klasse 8d besuchte das Inklusionsprojekt Lifegate in Beit Jala. Lifegate unterstützt Menschen mit Behinderungen im Heiligen Land durch Förderung, Ausbildung und Therapie dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu erlernen. Kinder mit körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen gehen hier zur Schule, in den Kindergarten und erhalten orthopädische Therapieangebote.

Talitha Kumi: zu Besuch bei Lifegate

„Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Menschen sind und wie sie ihr Leben meistern“, „Wir waren heute alle eins, auch wenn wir verschieden sind“, „Alle hier sind so nett und wir haben heute neue Freunde gefunden“, waren Stimmen nach dem Besuch. Im Mittelpunkt des Ausflugs stand die Begegnung mit den Kindern und Jugendlichen, die von Lifegate betreut werden. Alle hatten viel Spaß bei den Aktivitäten. Zum Abschluss wurde gemeinsam gegessen.

Talitha Kumi: zu Besuch bei Lifegate

Auch die Klasse 7 D war bei Lifegate zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich unter anderem einen Eindruck von den Ausbildungsangeboten für junge Erwachsene verschaffen.

Gut vorbereitet zum Deutschen Spachdiplom

In Talitha Kumi und an den evangelischen Schulen in Beit Sahour, Bethlehem und Ramallah können die Schülerinnen und Schüler das Deutsche Sprachdiplom (DSD) erwerben. Die Schulen sind über die deutsche Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (Pasch), die in aller Welt den Deutschunterricht fördert, miteinander vernetzt. Talitha Kumi war im Februar Ausrichterin eines Workshops, der auf die Prüfung zum DSD I vorbereitet.

Zwei Tage lang feilten 91 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 aus der Region Bethlehem gemeinsam an den deutschen Sprachkenntnissen und zeigten, was sie in den Jahren des Deutschunterrichts gelernt haben. Neben Talitha Kumi waren die Evangelisch-Lutherische Schule Beit Sahour, Dar Al-Kalima in Bethlehem, und die Griechisch-katholische Peter Nettekoven Schule (Beit Sahour) vertreten.

Schülerinnen und Schüler aus der Region Bethlehem lernen in Gruppenarbeit für das Deutsche Sprachdiplom.

Eingeladen hatte die Koordinatorin in Talitha Kumi für Deutsch als Fremdsprache (DaF), Almut Assif, zusammen mit Tabea Malessa, die das DSD-Programm in den Palästinensischen Gebieten betreut. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Klasse 9d Talitha Kumis sorgten dafür, dass die Jugendlichen aus den anderen Schulen alle Räumlichkeiten finden, damit niemand auf dem Weg verloren geht oder das leckere und wohlverdiente Mittagessen in dem Gästehaus verpasst.

Wir wünschen allen viel Kraft für die letzten Vorbereitungen und eine erfolgreiche Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) am 12. März!

Verkehrserziehung kann Spaß machen!

Talitha Kumi legt Wert darauf, den Schulkindern auch praktisches Alltagswissen zu vermitteln. Dazu gehört der Verkehrsunterricht, der für eine dritte Klasse sehr kreativ und bunt gestaltet wurde.

Verkehrsunterricht in Talitha Kumi

„The Food on Your Table“ – Pizzabacken und Englisch lernen

Am 30. Januar nahmen Schülerinnen und Schüler der 11. Klassestufe im Rahmen des Englischunterrichts an der Aktion „The Food on Your Table“ teil. Sie besuchten das Talitha Kumi Community College, wo unter anderem Köchinnen und Köche ausgebildet werden. Ziel der Aktion war es, den Schülerinnen und Schülern eine praktische Lernerfahrung im Bereich der Lebensmittelzubereitung zu ermöglichen.

Talitha Kumi: Aktion „The Food on Your Table“.


Während der Aktion wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und arbeiteten gemeinsam mit College-Studenten und einem professionellen Koch an der Zubereitung von Pizza. Nachdem sie in der Theorie etwas über die Zubereitung von Pizza gelernt hatten, stellten die Schülerinnen und Schüler aktiv ihre eigene Pizza her, arbeiteten in Teams und genossen die Erfahrung, gemeinsam Essen zuzubereiten und natürlich auch zu verspeisen.

Talitha Kumi: Aktion „The Food on Your Table“.